arrow-down
Konsortium
SkyCab_Konsortium_2021

Konsortialpartner

Im Forschungsprojekt SkyCab entwickelt ein interdisziplinäres Konsortium ein Flugtaximit dazugehörigem Mobilitätskonzept für die Menschen zwischen Maas, Rhein und Ruhr. Mit vereinter Expertise aus dem Flugzeug- und Automobilbau, Design, sowie diversen Experten in der Entwicklung neuer Mobilitätsformen wollen wir wissenschaftliche Antwortenin der öffentlichen Diskussion über den Nutzen von Flugtaxis liefern.
Luft- und Raumfahrttechnik - FB6. Der Fachbereich 6 ist mit drei Laboren beteiligt. Das Labor für Luftfahrzeugtechnik unter Leitung von Prof. Braun ist für die Gesamtauslegung des SkyCab, die Aerodynamik sowie alle Funktionen der FPU, die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen sowie der Entwicklung eines Stufenmodells für den Übergang zum autonomen Betrieb zuständig. Das Automobiltechniklabor unter Leitung von Prof. Röth deckt alle Aufgaben zur Grundkonzeption der PTU und der Anbindung der PTU an die FPU ab. Prof. Kemper vom Labor für Energiespeichersysteme ist für sämtliche Belange um das elektrische Antriebssystem zuständig. 

Bauingenieurwesen - FB2 (Prof. Hebel). Der FB2 ist verantwortlich für die Analyse der Mobilitätsdaten bzw. Mobilitätskonzepte und die städtebaulichen Fragestellungen. 

Elektrotechnik und Informationstechnik – FB5 (Prof. Ritz). Das Multimedia- & Communication-Lab ist verantwortlich für die Verarbeitung der Mobilitätsdaten und die Entwicklung des Usability-Konzeptes. 
FEV Vehicle GmbH kann seit mehr als 10 Jahren auf die Durchführung einer Vielzahl erfolgreich abgewickelter Forschungsprojekte zurückblicken. Der Schwerpunkt sind Leichtbauprojekte von Hybridstrukturen oder komplette modulare Rohbau-Strukturen in sogenannter Multi-Material-Bauweise. Beim Forschungsprojekt „ec2go“ hat die FEV Vehicle GmbH neben der gesamten Karosserieentwicklung maßgeblich beim „People-Package“ unterstützt. Die FEV Consulting GmbH hat bereits praktische Erfahrung mit der Durchführung eines eVTOL Konzeptbenchmarks, mit der Definition der Mobility Mission, der Lastenhefterstellung und der Definition von Geschäftsmodellen und wirtschaftlichen „Target Settings“ im internationalen Umfeld gemacht. 
Braunwagner. Als Designagentur mit ganzheitlichem Gestaltungsanspruch sind wir neben der Markenentwicklung mit allen begleitenden Kommunikationsmaßnahmen insbesondere für die Produktdesignstrategie und das Product Mobility Design verantwortlich sowie für das HMI- und Interactive Design. BRAUNWAGNER entwickelt alle Projekte in einem iterativen Prozess über Analyse, Ideation und Design bis zum funktionsfähigen Prototypen in einer digitalen Prozesskette. Die interdisziplinäre Teambesetzung mit Industrie- und Produktdesignern, sowie Kommunikations- und Mediendesignern ermöglichen einen spezifischen, aber auch transdisziplinären Designprozess mit allen Konsortialpartnern. Hier bieten wir durch die Nutzung immersiver Entwurfsmethodik in VR unseren Partnern die Möglichkeit, gemeinsam effektivere Austauschformate zur frühzeitigen Einbindung von CAD-Daten und Packages zu nutzen und damit innovative VR Design Engineering Prozesse für das Konsortium zu etablieren. 
MOQO. Das Team rund um MOQO (Digital Mobility Solutions GmbH) entwickelt und betreibt bereits seit 2010 Plattformen für Shared-Mobility-Anwendungen. Seit der Abgabe der Plattform für privates Carsharing (tamyca.de - 150.000 Nutzer) wurden mit der Gründung von MOQO zahlreiche Services für Automobilhersteller, Leasing-Gesellschaften, Energieversorger und Mobilitätsanbieter entwickelt. Mit über 160 Partnern in 15 Ländern auf 3 Kontinenten arbeitet MOQO an einem flächendeckenden Netzwerk von Carsharing-, Bike-Sharing- und Scooter-Sharing-Angeboten. Als aktives Mitglied in der UAM-MAHHL-Initiative bereitet sich MOQO auf autonome Fahr- und Flugsysteme vor. 
Am Flughafen Mönchengladbach stehen Know-how und Potenzialflächen für ein innovatives Flugtaxi- und Drohnen-Cluster mit assoziiertem Gewerbe, Flugschulen und Wartungsbetrieben zur Verfügung. Zudem bietet der Flugplatz mit seiner Kontrollzone eine ideale boden- und luftseitige Infrastruktur, um innovative Konzepte der Luftfahrtindustrie zu entwickeln und zu testen. Im „Realtestlabor Airport Mönchengladbach“ werden so witterungsunabhängige, robuste, lösungsneutrale (Flug-)Verfahren entwickelt, die allen Luftraumnutzern später als gemeinnütziges Gut zur Verfügung stehen. 
Als neuer Partner im SkyCab-Projekt, bringt die RLE INTERNATIONAL GmbH mehr als 35 Jahre Erfahrung als Entwicklungsdienstleister in der internationalen Automobil- und IT-Industrie mit. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt dabei auf der Entwicklung von Gesamtfahrzeugen, neuen Mobilitätskonzepten und der Digitalisierung sowie Projektierung von urbanen und autonomen Lösungen. Ein Fokuspunkt im Skycab-Projekt gilt der Analyse und Auslegung des Antriebsstrangsystems, inklusive der Entwicklung von Hochvolt-Batterien, der Machbarkeit sowie Umsetzung für die Prototypenfertigung. 
OECC Concepts & Consulting ist eine raumbezogene Innovationsberatung mit Hauptsitz in München mit fast 20 Jahren nationaler und internationaler Erfahrung. OECC unterstützt Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Forschung und öffentlicher Hand bei der Optimierung ihrer Wirkungskraft und Zukunftssicherheit. Der Ansatzpunkt liegt dabei im Wirkungszusammenhang zwischen den Kernfaktoren People, Places, Processes & Culture. Im Projekt „Skycab“ ist OECC verantwortlich für alle standortbezogenen sowie baulichen und funktionalen Fragestellungen rund um das Thema der benötigten Infrastruktur. 
Wesentliches Ziel des Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa der Stadt Aachen ist es, den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu stärken und Aachen in enger Kooperation mit regionalen Innovationspartnern zu einer Smart City zu entwickeln. Seit 2018 koordiniert die Stadt Aachen die Urban Air Mobility Initiative der euregionalen Partnerstädte Maastricht, Aachen, Hasselt, Heerlen und Lüttich (UAM-MAHHL-Initiative). In diesem Innovationsnetzwerk arbeiten ca. 60 Innovationstreibende zusammen, um die Erforschung und Entwicklung innovativer Luftfahrttechnologien voranzutreiben und gesellschaftlich relevante Anwendungsfälle für die Region zu entwickeln. Im SkyCab-Projekt fokussiert die Stadt Aachen den Dialog mit den Bürger*innen, macht das Projekt in der Öffentlichkeit bekannt und involviert die Stakeholder der UAM-MAHHL-Initiative im Zuge einer Workshopreihe in die Entwicklung. 

Assoziierte Partner

NVR. Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (ZV NVR) unterstützt Kommunen durch gezielte Förderung von Inter- und Multimodalitätsangebote, wie z.B. Mobilstationen. Nicht zuletzt diese Aktivitäten erlauben es dem NVR, die Projektpartner bei der Entwicklung eines tragfähigen Flugtaxi Konzeptes, potenziell integriert im ÖPNV, zu beraten. 
Die Rheinland Air Service GmbH ist spezialisiert auf die Wartung von Luftfahrzeugen, vor allem im Bereich Business Aviation. Zu den Kunden der Business Aviation zählen vor allem Lufttaxiunternehmen/ Chartergesellschaften, die mit kleinen Jets (4-10 Plätze) die wichtigsten Wirtschaftsmetropolen in Europa anfliegen. Darüber hinaus ist die RAS als ATO (Approved Training Organization) auf die Ausbildung von Piloten auf diverse Luftfahrzeugmuster spezialisiert. 
Die Stadt Mönchengladbach beschäftigt sich fortwährend mit potentiellen Mobilitätskonzepten der Zukunft, engagiert sich aktuell bspw. im Interreg-Förderprojekt SHAREuregio und kann die Urban Air Mobility in einen Gesamtzusammenhang „Future Mobility“ stellen.